Saatgut-Bibliothek

Nach unserer ersten Saatgut-Tauschbörse im Februar 2014 haben wir mithilfe der verbliebenen Tauschbeiträge und einer Spende der Regenbogenschmiede (Dankeschön dafür, Sabine Lütt und Matthias Lilienmond!) eine Saatgut-Bibliothek für den OGV Bengel gegründet.

Abkürzung für Eilige:
Ohne Erklärung direkt zur Liste mit verfügbarem Saatgut? Hier gehts zum Download.

Was ist eine Saatgut-Bibliothek?
Eine Sammlung von Saatgut, das "ausgeliehen" werden kann. Eine Saatgut-Bibliothek ist also anders als eine Saatgut-Datenbank, in der Saatgut verschlossen "verwahrt" wird, zugänglich -  in unserem Fall für Vereinsmitglieder.

Wie funktioniert die Saatgut-Bibliothek?
Ähnlich wie eine Leihbibliothek für Bücher und andere Medien auch. Das in der Sammlung vorhandenen Saatgut kann von den Vereinsmitgliedern (kostenlos) "ausgeliehen" werden, um es auszusäen. Ein Teil der Samen, die sich dann an den Pflanzen bilden, wird später wieder an die Bibliothek zurückgegeben. Man gibt also nicht das "ausgeliehene" Saatgut zurück, sondern das frisch gewonnene Saatgut. 
Je nachdem, was man ausgeliehen hat, kann das auch mal dauern: Bei einigen Sorten wie Salat, Bohnen und Tomaten erntet man das Saatgut schon im Anbaujahr, Mangold, rote Bete und Kohl z.B. blühen und fruchten dagegen erst im 2. Jahr nach der Aussaat.
Die Saatgutsammlung wird von uns vor Feuchtigkeit und Licht geschützt gelagert, teilweise auch eingefroren. 

Welches Saatgut befindet sich in der Saatgut-Bibliothek?
Wir haben 2014 mit einigen (historischen) Nutz- und Zierpflanzen begonnen, darunter z.B. die Puffbohne "Purple Guatemala", eine Wildtomate "Small Egg" und die Spitzpaprike "Nitrianska", aber auch Ringelblume, Schlafmohn, Studentenblume und Königskerze.  Mittlerweile sind bei Tauschbörsen und Saatgutfestivals und aus den Beständen unserer Mitglieder sehr viele Sorten dazugekommen - über 300 Sorten sind es inzwischen (Stand März 2015)! Darunter sehr viele Gemüse- und Obstsorten und Kräuter, aber auch zig ein- und mehrjährige Blumen.
Eine Liste der in der Bibliothek befindlichen Sorten findest Du hier
Diese Liste ist dynamisch, im Laufe der Zeit sollen natürlich andere und noch mehr Sorten dazukommen, die Sorten, die sich nicht bewähren oder nachgefragt werden, werden aber auch wieder verschwinden.
Wichtigste Voraussetzung für das Saatgut der Saatgut-Bibliothek: Die Sorten müssen samenfest sein, d.h. es darf sich nicht um Saatgut von Hybrid-Pflanzen handeln.

Was heißt "samenfest" und was ist eine Hybrid-Sorte?
Eine kurze und sehr informative Erklärung und Beschreibung der Unterschiede von samenfesten Sorten und Hybridsorten findet man hier, zum Weiterlesen siehe bitte auch unten bei den Linktipps.

Ich kann doch Samen von gekauften Pflanzen oder gekauften Früchten wie z.B. Tomaten oder Kürbissen aussäen, wozu brauche ich also eine Saatgut-Bibliothek?
Wenn es sich bei den Pflanzen bzw. Früchten um solche von samenfesten Sorten handelt, bei denen eine Verkreuzung ausgeschlossen ist, kann man auch daraus Saatgut gewinnen und es wieder aussäen, ohne eine böse Überraschung zu erleben.  Aber sonst ist es nicht sicher, ob man dann Pflanzen erhält oder Früchte erntet, die den gekauften in Geschmack, Aussehen und Größe ähneln!
Denn Pflanzen, von denen Du nicht weißt, ob es sich um "Hybride" handelt und unter welchen Umständen sie angebaut wurden (z.B. auf Steinwolle, zwangsernährt mit Kunstdünger und gespritzt mit Pestiziden) können unfruchtbar sein oder aber ihre Nachkommen bringen ganz andere Früchte hervor, siehe dazu auch die Erklärung zu "modernem" Saatgut und Hybrid-Sorten.
Dazu kommt, dass gekaufte Pflanzen oder gekaufte Früchte, aus denen Du Saatgut gewinnst, nicht an regionale Besonderheiten angepasst sind. Sie wurden vielleicht in Südspanien oder im durchgehend warmen und beleuchteten Gewächshaus auf speziellen Substraten kultiviert, daher sind auch die Nachkommen dieser Pflanzen nicht  für den Anbau im Hausgarten geeignet.
Wir möchten mit der Saatgut-Bibliothek auch zum Erhalt von alten und regionalen Sorten beitragen, die es im konventionellen Saatgut- oder Pflanzenhandel nicht mehr gibt. 
Oder hast Du schon mal Magentamelde, eine Stangenbohne "Hunsrücker Weiße", rotstieligen Sellerie oder eine lila Tomate im Garten- oder Supermarkt gesehen? Der überwiegende Teil des Saatgutes in unserer Bibliothek stammt aus regionaler oder zumindest deutscher Produktion. Zudem haben wir einige echte Lokalsorten in unserer Sammlung, z.B. die Bengeler Zuckererbse Simon und die Stangenbohne "Bausendorfer Gescheckte" von Agnes Kiesgen. Diese Lokalsorten sind über Jahrzehnte in Bengel und Bausendorf angebaut und ausgelesen worden und daher optimal an die hiesigen Klima- und Bodenbedingungen angepasst - das schafft keine moderne Züchtung!
Zudem meinen wir, dass die Sortenauswahl und der kostenlose Zugang auch ein gutes Argument sind, bei dem Projekt "Saatgut-Bibliothek" mitzumachen...

Ich habe keine Erfahrung mit Saatgutgewinnung, kann ich trotzdem mitmachen?
Ja klar! Keine Angst, man muss kein Biologiestudium absolviert haben, um selbst Saatgut zu gewinnen! Wir haben einige Sorten in unserer Bibliothek, die sich auch für "Anfänger" eignen, wie z.B. Bohnen und Erbsen, Salat oder Tomaten. Saatgut dieser Pflanzen zu gewinnen ist recht simpel und man muss nicht viel beachten. Bei einigen anderen Sorten sind besondere Anbauverhältnisse erforderlich, entweder muss man die Pflanzen während der Blüte isolieren, oder mit entsprechendem Abstand zu anderen Kulturen derselben Pflanzenart anbauen, um ein Verkreuzen mit anderen Sorten zu vermeiden. Oder man muss sie überwintern, damit sie im 2. Jahr zur Blüte gelangen.
Wir helfen Dir gerne dabei, das traditionelle Wissen der GärtnerInnen, Bäuerinnen und Bauern wieder zu entdecken. Im Herbst 2014 haben wir dazu in Kooperation mit der Regenbogenschmiede Morbach bereits einen Workshop "Saatgutgewinnung im Hausgarten" angeboten, im Herbst 2015 ist wieder eine Schulung geplant.
Und ansonsten: Frag uns einfach!

Und wie kann ich jetzt etwas ausleihen?
Interessenten melden sich bitte bei Annette Fehrholz, ogvbengel@gmail.com, Tel. 06532-9559379 - sie ist derzeit für die Saatgut-Liste und die Ausleihe verantwortlich.  Im Rahmen des OGV-Stammtisches, der monatlich in Bengel stattfindet, kann das Saatgut z.B. ausgehändigt werden.

Es gibt nur wenige Regeln für die Benutzung der Saatgut-Bibliothek:

1. Wer etwas ausleiht, muss auch etwas zurückgeben.
Von jeder entliehenen Sorte muss mindestens die gleiche Menge Saatgut an die Bibliothek zurückgegeben werden. Das heißt, man erntet die Samen der angebauten Pflanze und behält das Saatgut, das man selber braucht. Den Rest gibt man an die Bibliothek ab.

2. Es wird nur Saatgut von sortenreinen, samenfesten Sorten in die Bibliothek aufgenommen. 
Hybrid-Sorten, sog. "F1"-Sorten sind nicht erwünscht, da sie nicht nachbaubar sind. Wir wollen dafür sorgen, dass jede/r sein eigenes Saatgut zur Verfügung hat, die Sorten selbst weiter auslesen und züchten kann und damit nicht darauf angewiesen ist, jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen. So wie es jahrhundertelang selbstverständlich war.

3. Das Saatgut muss sortenrein bleiben. 
Bei den meisten Sorten ist die Saatgutgewinnung in sortenreiner Qualität kein Problem, bei einigen Sorten müssen ein paar Dinge beim Anbau im Hausgarten berücksichtigt werden, um ein „Verkreuzen“ mit anderen Sorten zu vermeiden. Erste Informationen finden sich bereits in der Saatgutliste, weitere Tipps zum Anbau und zur Saatgutgewinnung bekommt man bei der Ausleihe oder bei Bedarf während des Gartenjahres!

4. Die Bibliothek darf größer, aber nicht kleiner werden.
Es muss immer ein kleiner Bestand der vorgehaltenen Sorte in der Bibliothek verbleiben. Es kann also sein, dass nicht jederzeit alle Sorten zur Ausleihe verfügbar sind. Die Bibliothek soll im Laufe der Zeit auf- und ausgebaut werden. Saatgutspenden von samenfesten Sorten sind herzlich willkommen!

Der OGV Bengel setzt sich für den Erhalt von Biodiversität ein. Dazu gehört auch die Pflege alter (regionaler) Sorten von Nutz- und Zierpflanzen durch Anbau und Vermehrung.
Besonders stolz sind wir darauf, dass in Bengel von verschiedenen Vereinsmitgliedern eine Zuckererbsensorte angebaut wird, die in der Familie unseres Mitglieds Margret Simon seit 1918, also seit fast 100 Jahren kultiviert wird!!

Helfen auch Sie mit, Pflanzen- und Saatgut-Vielfalt zu erhalten! 
Denn Saatgut ist Kulturgut!


Weitere Infos zum Thema Saatgutvielfalt:
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN)
F1 oder samenfest - Wo liegt der Unterschied? 
Samenfeste Sorten versus Hybridsorten
Saatgutrecht und Sortenvielfalt 

Hier gibt es Saatgut samenfester, alter und regionaler Sorten:
Regenbogenschmiede in Morbach Hunolstein
Dreschflegel Bio-Saatgut
Bingenheimer Saatgut
Vielfaltsgärtnerei - Gemüsesortenprojekt "Rheinland (+) Pfalz"
Lilatomate


Poster Saatgut-Bibliothek

Buchtipps:

  • Josie Jeffery. Pflanzensamen. Sammeln, trocknen, tauschen. Verlag Dorling Kindersley, 2013. ISBN: 978-3-8310-2355-4
  • Marlies Ortner. Saatgut aus dem Hausgarten. Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen selbst gewinnen. Verlag ökobuch, 2. Aufl. 2012. ISBN: 978-3-9368-9653-4
  • Andrea Heistinger. Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Verlag Ulmer, aktualisierte Auflage 2010. ISBN: 978-3-8001-6991-7

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen